Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Der VSSM und die Fachstelle UND haben 2023 ein Pilotprojekt zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gestartet. Teilgenommen haben 16 Schreinerbetriebe unterschiedlicher Grösse. Mitte 2025 hat das Projekt seinen Abschluss gefunden. Geblieben sind viele Eindrücke, Ratschläge, Vorgehensweisen sowie ein Leitfaden. 

Was macht einen attraktiven Arbeitgebenden aus, wie findet man gute Mitarbeitende und noch wichtiger: Wie behält man diese? Gibt es Praxisbeispiele von flexiblen Arbeitszeitmodellen? Was machen andere Betriebe und sind diese damit erfolgreich? Solche Fragen stellten sich Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Pilotprojekt Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben teilgenommen haben. Dieses wurde vom VSSM in Zusammenarbeit mit der Fachstelle UND durchgeführt. Letztere verfügt über grosse Erfahrung im Bereich Life-Balance und hat schon mehrere Vereinbarkeitsprojekte durchführen dürfen. 

Die Vertreterinnen und Vertreter von 16 VSSM-Mitgliedsbetrieben aus verschiedenen Regionen und unterschiedlicher Grösse sind während der Projektphase mehrmals zusammengekommen, haben sich ausgetauscht und in Workshops nach Ideen und Möglichkeiten gesucht. 

Die Mitarbeitenden wurden eingebunden

Tobias Oberli und Anna Kilchenmann von der Fachstelle UND sind zudem in die Betriebe gegangen und haben zuerst eine Organisationsanalyse vorgenommen. Dann wurden in den Betrieben jeweils eine Mitarbeitendenumfrage durchgeführt und in Workshops ein Aktionspläne für jeden Betrieb erstellt. Über 60 Massnahmen wurden insgesamt entwickelt und anschliessend umgesetzt. 

Reger Austausch beim Schlussevent

Ende Mai 2025 hat der Schlussevent bei der Loosli AG in Wyssachen BE stattgefunden, die selbst am Projekt teilgenommen hat. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht und einige Massnahmen aus den Betrieben wurden vorgestellt. Bei der Ferienplanung zum Beispiel hat sich die Ziehli AG aus Lobsigen BE mit den Betriebsferien beschäftigt und sich nach Absprache mit der Belegschaft für deren Beibehaltung entschieden. Die Loosli AG hat die App «Beekeper» eingeführt, um alle Mitarbeitenden zu erreichen und zu informieren. 

Mit der Flexibilisierung der Arbeitszeiten beschäftigten sich nahezu alle Betriebe. David Hawker, Mitglied der Geschäftsleitung der Schlup Schreinerei in Rapperswil BE, berichtete von der Einführung eines Winter- und Sommerarbeitszeitmodells. Ein anderes Beispiel zeigte die Elibag AG aus Elgg ZH auf, die ihr Lohnbreitbandmodell nach Funktionen transparent gemacht hat. Die Mitarbeitenden wüssten so, nach welchen Kriterien die Gehälter definiert werden und wo sie in etwa stehen. 

Die meisten Erwartungen wurden erfüllt

Die Freude und Zufriedenheit bei den Unternehmerinnen und Unternehmern waren gross. Die meisten Erwartungen an das Projekt aus dem Kick-off konnten erfüllt werden. «Ich freue mich sehr über den Einsatz und die geleistete Arbeit», sagte VSSM-Direktor Daniel Furrer. «Dieses Projekt soll etwas anstossen und die Erfahrungen und Resultate in die Branche hinausgetragen werden.»

Leitfaden für die Schreinerbetriebe

Dafür hat der VSSM einen Leitfaden zur Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ausgearbeitet stellt diesen der Branche zur Verfügung. Öffentlicht zugänglich ist die Kurzversion, den Mitgliedsbetrieben ist der ausführliche Leitfaden vorbehalten. Dieser kann im Mitgliederbereich aufgerufen werden. Die Logindaten sind auf dem Mitgliedsausweis zu finden. 

Im Rahmen des Schlussevents wurden zudem verschiedene Teilnehmende zu ihren Erfahrungen mit dem Projekt befragt. Daraus sind folgende Videos entstanden. 

Video 1: Wichtigkeit des Projekts im Betrieb?

 

 

Video 2: Auswirkungen im Betrieb? 

 

Video 3: Wichtigste Massnahmen? 

 

Video 4: Empfehlungen? 

 

Video 5: Konkrete Massnahmen?

 

Video 6: Was sagt der VSSM-Direktor?

 

Video 7: Was sagt der Projektleiter?